Datenschutzerklärung

Vielen Dank für den Besuch unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns hohe Priorität. Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung persönlicher Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch diese Website ist Philipp Nuernberger, c/o Botor Trojan, Friedrichstraße 187, 10117 Berlin. Sie können uns kontaktieren über unser Kontaktformular oder eine andere, im Impressum genannte Kontaktmöglichkeit.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website; Cookies

Beim Besuch unserer Website ohne Nutzung des auf der Website bereitgestellten Kontaktformulars erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, können wir unter Umständen die folgenden Daten erheben:

  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs;

  • Menge der gesendeten Daten;

  • Seite und/oder Link, von der/dem aus Sie auf unsere Seite gelangen;

  • verwendeter Browser und Betriebssystem;

  • verwendete IP-Adresse, ggf. in anonymisierter Form.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen) eine SSL-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen.

Cookies

Um unsere Website technisch einwandfrei anzeigen zu können, nutzen wir technisch erforderliche Cookies. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone, o.ä.) abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, die technisch einwandfreie Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und dadurch ein besucherfreundliches Nutzungserlebnis sicherzustellen.

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass Sie über Cookies informiert werden und/oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird. Durch einen Ausschluss technisch notwendiger Cookies kann es zu einer Einschränkung der Nutzbarkeit unserer Website kommen.

Weitere Informationen zum Einschränken von Cookies in häufig verwendeten Webbrowsern finden Sie hier:

3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden personenbezogene Daten erhoben (u.a. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. andere Kontaktdaten, sowie sonstige personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Nachricht an uns übermitteln).

Diese Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie gegebenenfalls die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden gelöscht, sobald alle rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung entfallen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4. Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem oben genannten, für die Verarbeitung Ihre Daten Verantwortlichen unter anderem die nachstehenden Rechte. Für die jeweiligen Voraussetzungen wird auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;

  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

  • Widerspruchsrecht (s.u. 5.).

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte hier oder über eine der im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten. Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage ausreichende Informationen bei, damit wir Ihre Identität bestätigen können.

5. Widerspruchsrecht

Wenn wir nach einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts kontaktieren Sie uns bitte über eine der im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch und überwiegt Ihr Interesse, so beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt insbesondere vorbehalten, wenn wir zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

6. Datenübermittlung an Dritte

In Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken der Datenverarbeitung übermitteln wir unter Umständen Ihre Daten auch an Dritte. Dies erfolgt unter Wahrung der uns auferlegten berufsrechtlichen Pflichten. Dritte in diesem Sinne können sein:

  • Dienstleister aus den Bereichen EDV und IT: Wir nutzen Software und die Server/Cloud-Infrastruktur verschiedener Anbieter, u.a.
    - Microsoft OneDrive zur Speicherung und zum Austausch von Daten auf und über Server von Microsoft. Diese Server werden unterhalten von Unternehmen der Microsoft-Gruppe (u.a. Microsoft Corporation und deren Tochtergesellschaften Microsoft Ireland Operations Limited und Microsoft Deutschland GmbH).
    - Apple iCloud zur Speicherung und zum Austausch von Daten auf und über Server von Apple. Diese Server werden unterhalten von Unternehmen der Apple-Gruppe (u.a. Apple Inc. und deren Tochtergesellschaft Apple Distribution International Limited in Irland).
    - Google zur Speicherung und zum Austausch von Daten auf und über Server von Google. Diese Server werden unterhalten von Unternehmen der Google-Gruppe und verantwortlich für Google’s Datenverarbeitung sind Google Ireland Limited und Google LLC.
    - Squarespace Inc. und IONOS Cloud Ltd. als Host unserer Webseiten und E-Mail-Konten. Squarespace Inc. nutzt Server von Amazon Web Services, Inc.
    Die Übermittlung von Daten an diese Dienstleister erfolgt für unsere administrativen Zwecke, jeweils auf Grundlage eines oder mehrerer Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO und beruht auf unseren berechtigten betriebswirtschaftlichen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  •  Dienstleister aus dem Bereich Zahlungsabwicklung: Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, zur Bezahlung unserer Leistung zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden zu wählen, arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die die entsprechende Zahlungsabwicklung durchführen (z.B. Paypal, Stripe). Die Übermittlung von Daten an diese Dienstleister erfolgt für die Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihnen und beruht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, und für unsere administrativen Zwecke und beruht damit auf unseren berechtigten betriebswirtschaftlichen Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Dienstleister aus den Bereichen Steuer- und Rechtsberatung: Zu administrativen Zwecken oder zu Zwecken der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und unseren diesbezüglichen, berechtigten betriebswirtschaftlichen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) teilen wir ggf. Daten mit unseren steuerlichen und rechtlichen Dienstleistern.

  • Kooperationspartner: Im Einklang mit unserer Mandatsvereinbarung oder sonst mit Ihrer Einwilligung teilen wir Ihre Daten ggf. mit anderen juristischen Beratern oder sonstigen Dienstleistern, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten sachdienlich ist. Dies stützt sich dann auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  • Gerichte und Behörden: Im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) teilen wir Ihre Daten ggf. mit Gerichten oder Behörden. In Einzelfällen kann dies auch der Wahrnehmung unserer eigenen berechtigten rechtlichen Interessen, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erfolgen und ist dann auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt.

7. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland

Für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke der Datenverarbeitung kann es erforderlich sein, die Daten an einen Empfänger in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums zu übermitteln. Für manche Drittländer hat die Europäische Kommission beschlossen, dass diese ein angemessenes Datenschutzniveau bieten (z.B.  Schweiz, Kanada, Argentinien). Soweit wir Daten in ein Land übermitteln, für das ein solcher Angemessenheitsbeschluss nicht vorliegt, beruht der entsprechende Datentransfer auf einem Vertrag zwischen uns und dem relevanten Empfänger unter Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Union. Kopien dieser Standardvertragsklauseln können Sie über unser Kontaktformular erfragen.

8. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie dies von der jeweiligen Rechtsgrundlage und dem Verarbeitungszweck sowie gegebenenfalls anwendbaren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen) gedeckt bzw. gefordert ist.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, so werden Ihre Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung und damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so werden diese Daten nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen) routinemäßig gelöscht, es sei denn, es besteht unsererseits ein fortwährendes berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses unsererseits im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie erfolgreich Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben (d.h. insbesondere, wenn wir keine zwingenden, schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits dient), oder bis das berechtigte Interesse entfällt.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden Ihre Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie unsere Datenverarbeitungspraktiken sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen korrekt widerspiegelt. Bitte überprüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um mit der jeweils aktuellen Version vertraut zu sein.